art-and-tours-berlin


Email: mvost@gmx.de

Kreuzberg Multikulti

Das türkische Kreuzberg, Rundgang durch das SO36

Kreuzberg SO36, benannt nach seiner alten Postleitzahl, gilt als multikultureller Szenebereich, aber auch als sozialer Brennpunkt der Stadt, als ein Bereich, wo die unterschiedlichsten Kulturen aufeinander treffen. Mancher Besucher, der der den Stadtteil zum ersten Mal sieht, ist abgeschreckt durch die vielen Graffitis, den Müll auf der Straße, die sichtbaren sozialen Probleme. Die Bewohner jedoch schätzen ihren Bezirksteil sehr. Der Rundgang beginnt vor dem Gebäude der Berliner Bank: Skalitzer Straße 137, am U-Bahnhof Kottbusser Tor. Dort liegt das Zentrum Kreuzberg, die größte Bausünde der siebziger Jahre im Bezirk. Wir lernen die renovierte Dresdener Straße mit ihren alternativen Projekten kennen, den Oranienplatz als Zentrum für Proteste, die Oranienstraße als Ausgehmeile und kommen über den Heinrichplatz zum Mariannenplatz mit der Thomaskirche. Dort steht auch das einstige Krankhauses Bethanien, in dessen Räumen die historische Apotheke zu finden ist, wo Theodor Fontane seine Apothekerlehre absolvierte. Zum Abschluss gehen wir zum Baumhaus, einer Kuriosität Berlins, errichtet von einer türkischen Familie auf ehemaligem Grenzstreifengebiet.

Treffpunkt: Berliner Bank, Skalitzer Str. 137; Dauer: zwei Stunden

Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor
Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor
Unter den Hochbahn Skalitzer Straße
Unter der Hochbahn Skalitzer Straße
Mevlana-Moschee Skalitzer Straße
Mevlana-Moschee Skalitzer Straße
Quartiersmanagement in der Dessauer Straße
Quartiersmanagement in der Dessauer Straße
Oranienstraße
Oranienstraße
Haus am Heinrichplatz
Haus am Heinrichplatz
Ehemaliges Krankenhaus Bethanien, heute genutzt vom Bezirk
Ehemaliges Krankenhaus Bethanien, heute genutzt vom Bezirk
Thomaskirche am Mariannenplatz
Thomaskirche am Mariannenplatz
Baumhaus am ehemaligen Mauerstreifen
Baumhaus am ehemaligen Mauerstreifen